Der Schweizerische Verband der Osteopathen (SVO) definiert die Osteopathie wie folgt: “Die Osteopathie ist eine ganzheitliche Medizin, die der Prävention und Heilung insbesondere durch manuelle Techniken dient. Dabei basiert die Osteopathie auf dem Grundsatz, dass Gesundheit das funktionelle Gleichgewicht aller Strukturen des menschlichen Körpers bedeutet.”
Die Osteopathie ist in der Tat eine Medizin, aber nicht nur. Sie erlaubt eine Behandlung durch manuelle Techniken ohne verschreibungspflichtige Produkte, indem der Mensch als Ganzes betrachtet wird. Osteopathie ist jedoch auch eine Behandlungsphilosophie, bei der davon ausgegangen wird, dass der Mensch aus einer Gesamtheit von Teilen besteht, die nicht voneinander getrennt werden dürfen, damit ihre jeweiligen Funktionen einwandfrei arbeiten können und der Körper über alle für seine Heilung notwendigen Werkzeuge verfügt.
Die Osteopathie basiert auf neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen, die sich ständig weiterentwickeln. Die Behandlungsergebnisse der Osteopathie sind dank moderner technischer Mittel reproduzier- und wahrnehmbar, womit bestätigt wird, dass es sich bei dieser Medizin eindeutig um eine Wissenschaft handelt.
Die Kunst der Osteopathie liegt in der Diagnostik und in der manuellen Behandlung nach bestimmten Prinzipien, die dieser Medizin eigen sind.
Die Osteopathie ist eine ganzheitliche Medizin. Sie betrachtet den Menschen als Ganzes. Der Osteopath sucht mit seinen Händen nach der Primärverletzung, die der Krankheit zugrunde liegt, behandelt diese, löst die aus der Verletzung herrührenden Spannungen, um das Gleichgewicht zu erhalten oder wiederherzustellen, das für einen gesunden Körper erforderlich ist. Die Kunst der Osteopathie liegt in der Anwendung von manuellen Techniken unter Beachtung bestimmter Prinzipien:
Die Osteopathie eignet sich für die Prävention von Krankheiten (Prophylaxe) und eine Normalisierung bei Einschränkungen der Beweglichkeit oder der Gelenk-, Viszeral- oder Gewebefunktionen vorliegen. Diese Funktionseinschränkungen können langfristig zu chronischen Krankheiten führen. Die Osteopathie kann zudem die posttraumatische oder postoperative Genesungszeit verkürzen und unabhängig vom Alter oder Gesundheitszustand das homöostatische Gleichgewicht erhalten.
Für die folgenden Bereiche der Veterinärmedizin ist der Tierosteopath nicht zuständig: Impfungen, Verschreibung von medikamentösen Behandlungen, Reduktion von Frakturen, Nähen von offenen Wunden, Sterilisationen oder Kastrationen, andere chirurgische Eingriffe, Röntgen, Ultraschall usw.
Laissez-nous votre email afin que nous puissions vous envoyer des nouvelles: cours, formations continues, etc.